Die Rezension - Fertigsoße

  • Lesedauer: 2 Min.

Amüsierte sich das Kinopublikum früher über »Dick und Doof«, fügen Wissenschaftler dem komischen Duo heute das Attribut »arm« hinzu. Der Soziologe Friedrich Schorb nimmt die Zusammenhänge unter die Lupe.

Für die relativ Armen in den Industriestaaten sind kalorienreiche Lebensmittel eher erschwinglich, weil sie viel billiger sind als jene mit weniger Kalorien. Meist sparen sie an der Qualität der Nahrung, nehmen z. B. Weißmehlerzeugnisse statt teuren Vollkorns. Schorb erläutert das abweichende Konsumverhalten armer Familien, die glauben: Konserven verderben nicht. Die Fertigsoße mit ungesunden gehärteten Fetten kommt kurzfristig billiger als Einzelzutaten und Gewürze. Für langfristige Überlegungen fehlt der finanzielle Spielraum. So wurde von Armutshaushalten, die in der von Schorb zitierten Gießener Ernährungsstudie (GESA) befragt wurden, der Begriff »Gummiwoche« geprägt: Das Geld ist aufgebraucht, die Woche vor Monatsende zieht sich, die Suppe wird mit Wasser gestreckt. Reserven werden aufgegessen, Frisches Obst gibt es nicht mehr.

Eine solche Nahrungsaufnahme sieht Schorb als Grund für krankhaftes Übergewicht an. Menschen, die am Monatsende regelmäßig hungern müssen, seien in einem unfreiwilligen Jo-Jo-Zirkel. Auf die Zeit der Mangelernährung »folgt der Heißhunger, der Körper reagiert auf unerwartete Kalorienzufuhr, indem er besonders sorgfältig speichert«. Das Schicksal ereilt nun auch Menschen in Entwicklungsländern, wobei diese an Folgen wie Diabetes wegen schlechterer medizinischer Versorgung eher sterben. Anke Nussbücker

Friedrich Schorb: Dick, doof und arm? Droemer Verlag, br., 240 S., 16,95 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal