Rockerclubs verboten
Kieler Innenministerium stellt Verfügungen zu
Kiel (ND-Hanisch). Schleswig-Holsteins Innenminister Klaus Schlie (CDU) hat zum Schlag gegen die Rockerkriminalität ausgeholt. Er verbot mit sofortiger Wirkung die Gruppierungen Bandidos in Neumünster und Hell's Angels in Flensburg auf Grundlage des Vereinsrechts. Aus dem Ministerium hieß es, »beide Vereine verstoßen gegen die Strafgesetze und richten sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung«. Die Verbotsverfügung wurden den Angehörigen der beiden Rockerbanden zugestellt. Die Polizei setzte zudem 300 Beamten ein, um mehrere Wohnungen sowie die Vereinslokale der Motorradclubs zu durchsuchen. Das Vereinsvermögen wurde beschlagnahmt.
Hintergrund für das Vorgehen des Ministeriums sind wiederholte blutige Auseinandersetzungen zwischen den rivalisierenden Vereinigungen. Aus Teilen der Opposition, darunter auch von der LINKEN, wurde das Verbot bereits zu einem früheren Zeitpunkt gefordert. Vom Verbot unberührt sind die Stützpunkte der Hell's Angels in Kiel, Lübeck und Alveslohe.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.