Verbraucherzentralen: Geld für Nahverkehr neu verteilen
Berlin (dpa/ND). Als Vergleichsmaßstab nimmt die Studie die Kosten, um einen Reisenden einen Kilometer per Zug zu transportieren. Dabei liege der Durchschnittswert für Deutschland bei 14,2 Cent je Reisenden-Kilometer, heißt es in der Analyse. Das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben demnach mehr als 30 Cent aus.
Allein mit der unterschiedlichen Bevölkerungsdichte seien die Unterschiede nicht zu erklären, so der Autor der Studie, Holger Krawinkel, in der »Süddeutschen Zeitung«. So koste in Bayern ein Reisenden-Kilometer im Schnitt 11 Cent, in Sachsen dagegen 35 Cent. »Und das, obwohl die Siedlungsdichte in Sachsen höher als in Bayern ist.«
Zu den Ursachen hat Krawinkel lediglich Vermutungen parat. Zum einen schrieben die Länder Aufträge zu selten aus und vergäben sie häufig direkt an die Bahn. Eine andere Erklärung könnte sein, dass die Bahn als Netzbetreiberin in bestimmten Regionen höhere Preise für die Schienennutzung verlange.
Erst im März hatte die Bundesnetzagentur entschieden, dass die Bahn die Trassenpreise für ihre Regionalstrecken ändern muss.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.