Entführer sollen sich melden

Polizei: Bankiersehefrau in lebensbedrohlicher Lage

  • Lesedauer: 2 Min.

Heidenheim (dpa/ND). Die Polizei in Heidenheim schätzt die Lage fünf Tage nach der Entführung der 54 Jahre alten Bankiersehefrau als zunehmend heikel ein. »Entweder ist sie seit fünf Tagen in der Gewalt ihrer Entführer oder wurde zurückgelassen. Und da kein Kontakt zu den Entführern besteht, müssen wir davon ausgehen, dass sich die Frau in allerhöchster lebensbedrohlicher Lage befindet. Wir fordern die Entführer auf, sich zu melden«, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag. Die Lage für die Frau »wird von Tag zu Tag immer prekärer«.

Nach der am Mittwoch aus ihrem Haus entführten Frau wurde am Wochenende mit starken Kräften gesucht: Die Beamten konzentrierten sich am Sonntag auf das Gebiet nördlich von Heidenheim zwischen den Ortschaften Nietheim und dem Heidenheimer Ortsteil Schnaitheim. Dort wohnt die Vermisste mit ihrer Familie.

Die Ehefrau des Vorstandschefs der Kreissparkasse Heidenheim war am Mittwochvormittag aus dem Haus der Familie entführt worden. Der Ehemann hatte am Vormittag einen Erpresseranruf mit einer Geldforderung erhalten. Bei dieser Gelegenheit konnte Maria B. ihren Mann kurz sprechen und berichtete, sie sei in Lebensgefahr. Die geforderte Summe in Höhe von 300 000 Euro wurde wie gefordert hinterlegt, aber nicht abgeholt. Die Familie der Entführten setzte 50 000 Euro Belohnung für Hinweise zum Verbleib der Frau aus.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.