Protestcamp gewaltsam geräumt
Ex-Triumph-ArbeiterInnen brauchen Unterstützung
Das ehemalige Triumph-Werksgelände auf den Philippinen untersteht der Zonenverwaltung »Food Terminal Incorporated«. Früher war es an den Dessous-Hersteller verpachtet worden. Im letzten Sommer hatte dieser das Werk geschlossen und die ArbeiterInnen entlassen.
Die Kampagne für Saubere Kleidung geht davon aus, dass die Triumph-Zulieferer dabei gezielt gegen Gewerkschaften vorgegangen waren. So sei etwa in dem gewerkschaftlich gut aufgestellten Werk kein Sozialplan ausgehandelt worden, kritisiert Kampagnen-Sprecherin Julia Thimm: "Die Massenentlassungen fanden über die Köpfe der Gewerkschaft hinweg statt."
Nach Darstellung von Triumph haben trotz der nicht zustande gekommenen Einigung mit der Gewerkschaft mittlerweile über 90 Prozent der ehemaligen MitarbeiterInnen die angebotenen Abfindungsleistungen in Anspruch genommen. Mit ihrer Mahnwache protestieren die ArbeiterInnen aber weiter dafür, dass Sozialpläne ausgehandelt werden, die unter anderem angemessenere Entschädigungszahlungen vorsehen. Sie stellen in Frage, ob Triumph das Werk überhaupt hätte schließen müssen. Nach Darstellung des Konzerns gab es dazu keine Alternative.
Die ehemaligen Triumph-ArbeiterInnen planen zudem aber auch die Errichtung einer eigenen Kooperative auf dem ehemaligen Werksgelände. Unter dem Namen »Maria Solidarity Collection« wollen sie dort Hosen, Tops und Taschen in Eigenregie produzieren.
Die Zonenverwaltung wiederum verlangt von den Frauen Schadenersatz für ausgebliebene Mietkosten in Höhe von umgerechnet 117 000 Euro.
Die Kampagne für Saubere Kleidung hat nun eine Protestmail-Aktion gestartet, die die philippinischen Behörden dazu bringen soll, weitere Einschüchterungsversuche gegenüber den friedlich protestierenden ArbeiterInnen einzustellen. Die Behörden werden zudem aufgefordert, die einstweilige Verfügung nicht umzusetzen und die ehemaligen Triumph-ArbeiterInnen zu unterstützen, so dass sie die geplante Kooperative aufbauen können.
Mehr Infos: www.inkota.de/philippinen
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.