- Kommentare
- kommentiert
Bangkok räumt auf
Man stelle sich vor, das thailändische Drama hätte sich auf dem Globus ein paar Zentimeter weiter nördlich zugetragen: In Peking etwa hätten Bauern aus der Provinz – geführt von Intellektuellen und unterstützt von städtischen Niedrigverdienern – mit der Forderung nach ehrlichen Wahlen und materieller Teilhabe am Reichtum des Landes ein Geschäftsviertel besetzt. Nach zwei Monaten und zwei Dutzend Toten hätten Armee und Polizei dem »Chaos« mit Waffengewalt ein Ende bereitet. Die Zahl der Toten wäre auf 82 gestiegen, die der Verletzten ginge in die Hunderte.
Sich dies vorzustellen, erfordere nicht sehr viel Fantasie, wird mancher sagen. Bleibt also genügend Vorstellungskraft für die Beantwortung einiger Fragen: Wer in der »freien« westlichen Welt würde in solchem Falle die »unendliche Geduld« der betroffenen Regierung würdigen? Wer würde mitleidsvoll die wirtschaftlichen Verluste beklagen, die das Land in den zwei Monaten hinnehmen musste? Wer würde nach den Drahtziehern der Revolte im Ausland fragen und danach, wer die Besetzer für den Protest bezahlt? Wer würde die ehrliche Empörung und die friedlichen Absichten der Demonstranten bezweifeln und schließlich über das blutige Ende unter der Überschrift »Peking räumt auf« berichten, das »endlich« gerade noch unterdrückend?
Aber die Tragödie spielte sich in Thailand ab. Dessen Premier Abhisit Vejjajiva kann darauf verweisen, dass er von keiner ausländischen Regierung wegen der Armeeoperation verurteilt wurde. Schließlich hat er doch nur die eigene und die Macht der alten Elite erhalten wollen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.