PR-Gags

Dass das schwarz-gelbe 80-Milliarden-Sparpaket eine ganz steile soziale Schieflage aufweist, ist so offensichtlich, dass auch viele Anhänger der Koalitionsparteien dies bemängeln. Doch die Regierung scheint nicht mal zu kleineren Korrekturen fähig, etwa durch Anhebung des Spitzensteuersatzes – da ziehen selbst CSU und FDP mal an einem Strang. Für die Ober-Klientelisten gibt es in dem Sparpaket nur ein Problem: das der Vermittlung. Und da soll das Anwerfen der PR-Maschinerie Abhilfe schaffen. Die Imagepfleger der Koalition weisen als Beleg für die soziale Ausgewogenheit auf die geplante Brennelementesteuer und die Bankenabgabe hin. Überzeugen kann dies überhaupt nicht: Beides trifft nur einen winzigen Teil der Krisenverursacher; und von der Finanztransaktionssteuer ist keine Rede mehr.

Da greift man auf eine PR-Aktion zurück, mit der man schon mal punkten konnte – den Ankauf von Steuerhinterzieherdaten. Es ist gewiss kein Zufall, dass Schwarz-Gelb gerade jetzt eine CD kauft, die man über Monate nicht haben wollte. Dies soll wohl signalisieren, dass es eben nicht nur dem kleinen Mann an den Kragen geht, sondern auch den Vermögenden. Selbst wenn der Kauf richtig ist, ersetzt er aber nicht ein ernsthaftes Vorgehen gegen Steuertrickser – und schon gar nicht eine Reform des Steuersystems, damit die starken Schultern wieder das Gemeinwesen finanziell tragen. Symbolhandlungen und PR-Gags sind kein Ersatz für gute Politik.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -