Nazi-Aufmarsch durch Sitzblockade gestoppt

Erfolg für Bürgerbündnis in Ost-Brandenburg

  • Lesedauer: 2 Min.

Strausberg (dpa/ND). Rund 500 Demonstranten eines Bürgerbündnisses haben am Samstag den geplanten Aufmarsch der rechtsextremen »Kameradschaft Märkisch Oder Barnim« in Strausberg (Brandenburg) gestoppt. Eine Sitzblockade habe die Rechten zur Umkehr gezwungen, sagte ein Mitglied eines Aktionsbündnisses gegen Rechtsextremismus in Strausberg. Rund 100 Neonazis waren nach Strausberg gekommen. Die Polizei sprach von friedlichen Protesten der Gegendemonstranten. Es wurden aber 50 Platzverweise ausgesprochen.

Etwa 200 der Gegendemonstranten hatten nach Angaben der Veranstalter an der Sitzblockade teilgenommen. Die Polizei wollte alle Personalien aufnehmen. Das musste vorher jedoch das Amtsgericht Strausberg prüfen. Nachdem dieses entschieden hatte, dass ein Verstoß gegen das Versammlungsrecht vorliegt und die Aufnahme der Personalien verhältnismäßig sei, wurden einige Demonstranten von der Straße getragen. Acht wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen. An den Protesten nahmen auch Politiker teil: Die Parlamentarische Geschäftsführerin der LINKEN-Bundestagsfraktion, Dagmar Enkelmann, sowie die beiden Landtagsabgeordneten Kerstin Kaiser (LINKE) und Michael Jungclaus (Grüne) waren in Strausberg.

Die für die beiden kommenden Wochenenden angekündigten Aufmärsche in Brandenburg hat die rechtsextreme Kameradschaft laut Aktionsbündniss gegen Rechts zunächst abgesagt. Am 10. Juli ist nach Angaben des Bündnisses im Küstriner Ortsteil Manschnow jedoch bereits der nächste Aufmarsch geplant.

An den vergangenen Wochenenden hatten Bürger bereits in Bad Freienwalde, Bernau und Eberswalde gegen die Rechtsextremen protestiert.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.