Planschverbot für Nazis

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Entscheidung mit Augenmaß hat das Landgericht in Frankfurt (Oder) gestern getroffen. Demnach können künftig Hotelbetriebe in diesem Land Rechtsextremisten wie dem NPD-Bundesvorsitzenden Udo Voigt Hausverbot erteilen, ohne dass damit gleich das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verletzt wird.

Der richtige und notwendige Minderheitenschutz vor Diskriminierungen gilt also nicht pauschal für Neonazis, sondern muss in solchen Fällen individuell abgewogen werden, urteilte das Gericht. Das ist ein gutes Signal für couragiertes Auftreten gegen Rechtsextremismus. Schließlich wird damit klar gestellt, dass Toleranz nicht grenzenlos ist, sondern bei extrem rechten Einstellungsmustern aufhört.

Es wäre aber auch zu absurd gewesen, wenn ausgerechnet dem NPD-Chef Udo Voigt Schutz vor Ausgrenzung gewährt worden wäre. Derselbe Voigt, der beim Planschen im Spa-Resort als »Privatmann« gelten will, lässt ansonsten schließlich keine Gelegenheit aus, um gegen Migranten zu hetzen oder die Zahlen der in der Shoah ermordeten Juden zu leugnen. Ein Anrecht auf Erholung von diesen rassistischen Hetztiraden gibt es für einen extrem rechten Politiker nicht, in keinem Wellness-Resort dieses Landes – nirgends.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.