Auch Finnland setzt wieder auf Atomkraft

Parlament genehmigt zwei neue Reaktoren

  • Lesedauer: 1 Min.

Helsinki (dpa/ND). Finnland setzt massiv auf den Ausbau der Atomenergie. Der Reichstag in Helsinki gab am Donnerstag mit klarer Mehrheit grünes Licht für Pläne der Regierung zum Bau zweier neuer Reaktoren durch die heimischen Energiekonzerne TVO und Fennovoima. Mitte Juni hatte das Parlament in Schweden das Verbot von Reaktorneubauten nach 30 Jahren aufgehoben.

In Finnland sind seit den 70er Jahren vier Kernreaktoren sowjetischer Bauart in den beiden Kraftwerken Olkiluoto und Loviisa in Betrieb. Hinzu kommt ein im Bau befindlicher neuer Reaktor in Olkiluoto, der ab 2013 Strom produzieren soll. Ursprünglich hätte der Reaktor bereits 2009 ans Netz gehen sollen. Die zunächst auf drei Milliarden Euro veranschlagten Kosten für die Anlage haben sich mehr als verdoppelt. Mit 159 gegen 35 Stimmen stimmte der Reichstag auch dem Bau eines Endlagers für Atommüll zu.

Mit der Inbetriebnahme der beiden zusätzlichen Reaktoren würde sich der Anteil der Atomenergie an Finnlands Stromerzeugung von einem Viertel auf die Hälfte steigern.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.