Einmal Knappschaft, immer Knappschaft

Die Solidarkasse der Bergleute feiert ihr 750-jähriges Bestehen – sie ist die Urform aller deutschen Sozialversicherungen

  • Ann-Christin Müller, epd
  • Lesedauer: 4 Min.
Bereits im Mittelalter entstanden erste Knappschaften der Bergleute, die eine gesicherte Versorgung ihrer Mitglieder und Familien gewährleisten sollten. Aus ihr entwickelten sich die Formen der heutigen Sozialversicherungen.

Bochum. Die Teutonia-Siedlung in Herne ist eine typische Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet. Hier reiht sich ein Zechenhaus an das andere. Wer die Bewohner nach ihrer Krankenkasse fragen würde, der bekäme vermutlich nur eine Antwort: Knappschaft. Auch Heinz-Werner Seidel würde diese Antwort mit Stolz geben. Jahrzehnte ist er auf dem Pütt malochen gegangen, genau wie sein Vater und Großvater.

In seiner Familie hat es deshalb auch nur die eine Versicherung gegeben. Die Krankenkasse zu wechseln, wäre ihm nie in den Sinn gekommen. »Einmal Knappschaft, immer Knappschaft«, sagt der 55-Jährige, der auch schon seit über 20 Jahren ehrenamtlicher Versichertenältester ist.

Ausstellung in Bochum

Das besondere Solidaritätsprinzip der Kumpel, das der Knappschaft zugrunde liegt, ist alt. Bereits im Mittelalter entstanden erste Knappschaften, die eine gesicherte Versorgung ihrer Mitglieder und Familien gewährleisteten. Was bei den Bergleuten seinen Ursprung hat, gilt heute als die größte Errungenschaft der sozialen Marktwirtschaft: Vor etwa 750 Jahren entwickelten sich die ersten Ideen der heutigen Sozialversicherung.

Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum zeigt nun bis 20. März 2011 in der Sonderausstellung »Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft« anhand von Originalgegenständen und Dokumenten die Geschichte der ältesten Sozialversicherung in Deutschland von der Entstehung der ersten Knappschaften der Bergleute im Mittelalter bis zur modernen Versicherung des 21. Jahrhunderts.

Die gegenseitige Verantwortung der Bergleute füreinander entstand im Mittelalter und war aufgrund der schweren und gefährlichen Arbeit auch eine Notwendigkeit. In einer Urkunde des Hildesheimer Bischofs Johann I. von Brakel vom 28. Dezember 1260 wird erstmalig der Name der Sankt Johannis Bruderschaft am Rammelsberg bei Goslar erwähnt. Sie war gegründet worden, um kranke und verletzte Bergleute und ihre Familien zu unterstützen. Grundlage der Versorgungsleistung der Bergleute war der »Büchsenpfennig«, der anfangs eine sporadische Gabe war. Erst viel später legten Bergordnungen eine verpflichtende Abgabe fest.

Waren die ersten Knappschaften religiös geprägte Bruderschaften und vorrangig für das Seelenheil der Bergleute zuständig, entwickelten sie sich während der Industrialisierung immer mehr zu ersten Versicherungsgesellschaften, erklärt Lars Bluma, Historiker in der Abteilung für »Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin« an der Ruhr-Universität Bochum, der von 2007 bis 2009 in einem Leibniz-Projekt zur Knappschaft der Bergleute geforscht hat. Erste Knappschaften im Ruhrgebiet gibt es seit dem 18. Jahrhundert. Im Jahr 1770 entstand dann der Märkische Knappschaftsverein für alle preußischen Bereiche des späteren Ruhrgebiets, der seinen Sitz in Bochum hatte.

Von den Nazis missbraucht

Im 19. Jahrhundert wurden weitere Knappschaften gegründet, und mit den Bismarckschen Arbeitsversicherungsgesetzen wurden Krankenversicherung (1883), Unfallversicherung (1884) und Invaliditäts- und Altersversicherung (1891) gesetzlich festgeschrieben.

»Die Gründung der Knappschaftsvereine war ein wahrer Segen für das Ruhrgebiet«, sagt Bluma. Weil das Ruhrgebiet als wenig attraktiver Lebensraum galt, war dementsprechend auch die Ärztedichte gering. Die Vereine schufen dann aber eine flächendeckende Infrastruktur mit niedergelassenen Hausärzten und Apotheken und sie bauten ihre eigenen Krankenhäuser und Heilstätten. »Dieses medizinische System ist eine der wichtigsten sozialpolitischen Errungenschaften der Knappschaft«, erläutert der Historiker. Knappschaftskrankenhäuser und Knappschaftsärzte gibt es noch heute.

Allerdings war die Zustimmung der Bergleute zu diesem neuen System anfangs nicht nur positiv ausgefallen, denn die Beitragszahlungen wurden direkt vom Lohn des Bergmanns abgezogen. Auch während des Nationalsozialismus hatten es die Bergleute nicht leicht. Schnell merkten die Versicherten eine Leistungsverschärfung, da die Knappschaften einseitig die Interessen der Wirtschaft vertraten, sagt Bluma. Da während des Zweiten Weltkriegs der Ruhrbergbau eine Schlüsselfunktion innehatte, waren die Zechen bemüht, den Krankenstand möglichst niedrig zu halten und auch den kranken Bergmann zur Arbeit zu schicken.

Zentralisiert im Jahr 1923

Nach der Zentralisierung der Knappschaften mit dem Reichsknappschaftsgesetz 1923 und der Dezentralisierung nach dem Zweiten Weltkrieg, entstand 1969 die Bundesknappschaft, die wiederum in der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) aufging. Heute ist sie Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung in einem und versorgt längst nicht mehr nur Bergleute.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal