Mehr Platz wagen

Martin Kröger zur Zunahme des Fahrradverkehrs

  • Lesedauer: 2 Min.

Es wird enger. Wer in den Innenstadtbezirken in den Morgen- oder frühen Abendstunden mit dem Fahrrad unterwegs ist, für den ist der große Anstieg des nichtmotorisierten Zweiradverkehrs besonders spürbar: Man muss andere Fahrräder überholen, wird selber von radelnden Rasern überholt. Ausscheren, einscheren. Nicht nur vorm Abbiegen, sondern bei der gesamten Fahrt gilt es, höchste Aufmerksamkeit an den Tag zu legen. Denn offenbar sind nicht allen radelnden Zeitgenossen die Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO), die auch für Radfahrer gelten, geläufig. Nicht mal die Grundregel: Ständige Vorsicht, gepaart mit Rücksicht, ist ein Allgemeingut.

Um Missverständnissen vorzubeugen: Die größte Gefahr für Radfahrer sind natürlich nicht Radfahrer, sondern weiterhin Autos, besonders Lkw. Selten auch mal Fußgänger, die mit den markierten Radwegen nichts anfangen können oder die bei Rot über die Straße gehen.

Doch auch die eigentlich positive Zunahme des Fahrradverkehrs in der Stadt birgt Gefahren. Vor allem, weil die Infrastruktur mit der Steigerung des Radverkehrs nicht mithält: Die eingezeichneten Angebotsstreifen etwa erweisen sich für Überholmanöver als zu schmal. Vor Kreuzungen sind Wartebuchten für die Velos häufig abgenutzt oder unzureichend gekennzeichnet, so dass sie von rechtsabbiegenden Autofahrern ignoriert werden.

Dass der Radverkehr gegenüber dem Autoverkehr generell weiter vernachlässigt wird, zeigt auch die Sperrung der Hauptmagistrale zur Fußball-WM. Wenn der Radverkehr tatsächlich, wie vom ADFC gewünscht, auf 25 Prozent zunehmen soll, dann müssten auch die angekündigten Fahrradstraßen endlich umgesetzt werden – natürlich eingebunden in ein Gesamtfahrradnetz. Das würde die neue Enge beenden und den umweltfreundlichen Radverkehr noch attraktiver und sicherer machen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.