Steigflug aus der Krise heraus
Abschluss-Boom auf der Luftfahrtmesse in Farnborough
Nach einem Jahr des Zögerns kommt bei den Airlines wieder Optimismus auf. Die Krise scheint überwunden, wer jetzt nicht rasch an Höhe gewinnt, bleibt am Boden. So hat allein EADS-Tochter Airbus Aufträge für rund 60 neue Flugzeuge registriert. Die Flugzeugleasingfirma ALC bestellte 31 Airbus A320 und 20 A321. Laut Listenpreisen hat der Auftrag einen Gesamtwert von 4,4 Milliarden US-Dollar. Russlands Fluggesellschaft Aeroflot orderte elf Airbus A330. Wert: 2,3 Milliarden Dollar. Wie viel wirklich wem wann bezahlt wird, bleibt bei Geschäften unter Konkurrenzdruck im Dunkeln.
Boeing, Hauptkonkurrent von Airbus, sicherte sich am Mittwoch weitere 30 Bestellungen. Die Fluggesellschaft Emirates aus Dubai bestellte Großraummaschinen des Typs 777-300ER zum Listenpreis von 9,1 Milliarden Dollar.
Eine Großbestellung konnte auch der brasilianische Flugzeughersteller Embraer verkünden: Die britische Regionalfluggesellschaft Flybe gab 35 Embraer 175 verbindlich in Auftrag und vereinbarte zudem Optionen und Kaufrechte für 105 weitere Maschinen.
Mühsam kämpfen sich auch russische Hersteller wieder auf den Markt zurück. Bis zum Jahr 2029 will Suchoi – ein Hersteller, der vor allem für seine Kampfjets bekannt ist – rund 15 Prozent Anteil auf dem hart umkämpften Regionalflugzeugmarkt erreichen. Dazu präsentiert man die Passagiermaschine SuperJet-100. Konzernchef Michail Pogossjan hat den Absatz von rund 800 Maschinen vor Augen. Zwölf Superjets 100 sollen zunächst an die thailändische Fluglinie geliefert werden, es gibt eine Option für zwölf weitere. Eine Absichtserklärung hat Suchoi gerade mit Orient Thai Airlines unterzeichnet.
Der SuperJet-100 war 2007 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden und hatte im selben Jahr seinen Jungfernflug absolviert. Man bemühte sich mit mehr oder weniger Erfolg um die Kooperation mit westeuropäischen Ausrüstungsfirmen.
Dominiert wird die Airshow wie gewohnt durch Militärjets.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.