Kinderpflege

Urlaub

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Mitarbeiterin beantragte Erholungsurlaub für einige Novembertage 2009, den die Arbeitgeberin bewilligte. In dieser Zeit erkrankte ihr Kind, das sie nun betreuen musste. Sie verlangte Freistellung von der Arbeit. Dadurch erlosch die Arbeitspflicht der Klägerin für die gesamte Urlaubszeit. Laut ARAG ist der ersatzlose Untergang des Urlaubsanspruchs für die Dauer der Arbeitsfreistellung die Folge. Die Vermögenseinbußen wären vermieden worden, wenn die Klägerin für die Dauer des bereits bewilligten Urlaubs keine Arbeitsfreistellung geltend gemacht hätte. (Arbeitsgericht Berlin, Az. 2 Ca 1648/10)

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.