Felsen und Schloss
Weltkulturerbe:
Felsmalereien in Spanien, das Schloss Eggenberg in Österreich und eine rumänische Klosterkirche gehören künftig zum Weltkulturerbe. Zudem wurde das Naturerbe Pirin Nationalpark in Bulgarien erweitert. Das entschied das Welterbekomitee der UNESCO, der Kulturorganisation der Vereinten Nationen, bei seiner Sitzung in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Die schützenswerten Kulturdenkmäler sind Erweiterungen bereits bestehender Stätten.
In Spanien gehören nun 645 Zeichnungen auf Felsen in der Region Kastilien und León zum Welterbe. Sie stellen vor allem Tiere dar. Forscher haben jedoch auch geometrische Formen ausgemacht.
Das historische Zentrum der Grazer Innenstadt gehört bereits seit 1999 zum Weltkulturerbe – hinzu kommt nun das rund drei Kilometer außerhalb gelegene Schloss Eggenberg aus dem 17. Jahrhundert, besonders die kunstvoll ausgemalten 24 Prunkräume der früheren Barockresidenz. Das Komitee entschied sich ferner für die Aufnahme der Auferstehungskirche des Sucevita Klosters – sie wird zur Welterbestätte der Kirchen von Moldau gezählt. dpa
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.