Die Rezension - Selbsthilfe

  • Elfi Schramm
  • Lesedauer: 2 Min.

Deutschlandweit leiden etwa acht Millionen Menschen an Inkontinenz, fünf Millionen Frauen und drei Millionen Männer. Aus Angst vor peinlichen Situationen ziehen sich viele von ihnen immer mehr zurück. Dieses Verhalten führt letztendlich zu sozialer Isolation, ganz zu schweigen von den seelischen Belastungen der Betroffenen. Das Buch will Abhilfe schaffen.

Erklärungen, dass aus medizinischer Sicht diese Krankheit eine Funktionsstörung ist, deren führendes Symptom der unfreiwillige Abgang von Harn ist, folgen Erläuterungen zu Risikofaktoren wie altersbedingte Gewebeveränderungen, Schwangerschaften, falsche Körperhaltung, chronischer Husten, Übergewicht, Verletzungen der Beckenbodenmuskulatur oder Operationen. Von der Ursache hängt die Therapie ab, so die Experten. Sie raten, einen Facharzt frühzeitig zu Rate zu ziehen und aktive Selbsthilfe zu betreiben. Neben verschiedenen Therapieformen und -methoden, die von ihnen vorgestellt werden, widmen sie sich intensiv der Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Es gehören diverse Atemübungen dazu, Anspannung und Entspannung, Koordinieren der Becken- und Beinbewegungen, Stärkung der Bauchmuskulatur und das Trainieren aller Muskeln im Beckenbereich. Eine Übungs-CD für die täglich ca. 45 Minuten Training gehört zu jedem Buch dazu. Die beiden Autoren Stefan Corvin und Hauke Hammerl sind als Urologen ausgewiesene Spezialisten auf dem Gebiet der Harninkontinenz. Sie versprechen schon nach kurzer Zeit erste Erfolge.

Prof. Dr. Stefan Corvin und Dr. Hauke Hammerl: Volkskrankheit Harninkontinenz. Das Selbsthilfebuch, Mankau Verlag, 173 Seiten, PB, 17,95 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal