Synchron zum Silber

Schwimm-EM: Feck und Hausding überzeugen

  • Lesedauer: 2 Min.

Zweiter Start, zweite Silbermedaille: Wasserspringer Patrick Hausding hat bei den Europameisterschaften in Budapest erneut zugeschlagen und mit Stephan Feck Silber im Synchron-Wettbewerb vom Drei-Meter-Brett geholt. Einen Tag nach seinem zweiten Platz vom Ein-Meter-Brett musste sich der Berliner mit seinem Partner aus Leipzig am Donnerstag nur den Titelverteidigern Illja Kwascha und Oleksij Prygorow geschlagen geben. Die Ukrainer zeigten das mit Abstand schwerste Gesamtprogramm und auch den schwierigsten Einzelsprung der Konkurrenz. Dritte wurden die Russen Dimitri Sautin und Juri Kunakow.

Das deutsche Team gewann im dritten Sprungwettbewerb bereits die zweite von sieben angestrebten Medaillen. Dass es nicht zum Titel reichte, lag am verpatzten gehechteten dreieinhalbfachen Vorwärtssalto in Durchgang drei, mit dem Hausding und Feck zwischenzeitlich sogar auf Rang fünf fielen. dpa

Synchronspringen 3 m Männer: 1. Kwascha/Prygorow (Ukraine) 431,67 Punkte, 2. Feck/Hausding (Leipzig/Berlin) 427,95, 3. Sautin/Kunakow (Russland) 410,43.

1500 m Freistil Männer: 1. Rouault (Frankreich) 14:55,17 min, 2. Jønsen (Faröer) 14:56,90, 3. Pizzetti (Italien) 14:59,76.

200 m Lagen Männer: 1. Cseh (Ungarn) 1:57,73 min, 2. Rogan (Österreich) 1:58,03, 3. Roebuck (Großbritannien) 1:59,46, ... 8. M. Deibler (Hamburg) 2:00,86.

100 m Freistil Frauen: 1. Halsall (Großbritannien) 53,58 s, 2. Herassimenia (Belarus) 53,82, 3. Heemskerk (Niederlande) 54,12, ... 7. Schreiber (Halle/Saale) 55,11.

100 m Brust Frauen: 1. Jefimowa (Russland) 1:06,32 min, 2. Møller Pedersen (Dänemark) und Johansson (Schweden) beide 1:07,36, ... 5. Poewe (Wuppertal) 1:08,60, 6. Ruhnau (Essen) 1:08,68.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.