Mehr private Solaranlagen in Thüringen

Landesregierung stellt Dächer zur Verfügung

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt (dpa/ND). Die Thüringer Landesregierung will Dächer von Landesbehörden für private Solaranlagen bereitstellen. So soll der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden, »ohne einen zusätzlichen Euro aus Landesmitteln zu verwenden«, sagte Bauminister Christian Carius (CDU) am Samstag. Ein solches Projekt wurde am Samstag in Jena abgeschlossen: Auf den Dachflächen des Sportgymnasiums und des Internats wurden von der Mellinger Firma Lytec Photovoltaik-Module installiert. Sie können jährlich mehr als 100 000 Kilowattstunden liefern und damit 15 Prozent des Strombedarfs der Schule decken.

In diesem Jahr sollen noch weitere Dächer für Photovoltaik-Anlagen ausgeschrieben werden, darunter von der Fachhochschule Erfurt und dem Internatsneubau des Oberhofer Sportgymnasiums. Bei Neubauten werde das Land künftig die Solarnutzung von vornherein vorbereiten wie bei der geplanten Jugendstrafanstalt Arnstadt und dem Polizeigebäude in Erfurt, sagte Carius.

Bereits im August waren Solaranlagen auf der Berufsakademie Gera, dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt und der Universität Erfurt aufgestellt worden. Sie wurden zum Teil mit Geld aus dem Konjunkturprogramm gefördert.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -