Belgien: Berichte »lassen erschauern«
Katholische Kirche zu Missbrauchsskandal
Brüssel (AFP/ND). Es gehe darum, den Opfern »persönliche Aufmerksamkeit« zu geben und »ihre Würde wiederherzustellen«, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof André-Joseph Léonard, am Montag in Brüssel. Die jüngsten Zeugnisse über mutmaßlichen Missbrauch hätten ihn »erschauern lassen«.
Die belgische Kirche wolle »aus den Fehlern der Vergangenheit die notwendigen Lehren ziehen«. Sie plane dafür auch ein »Zentrum der Anerkennung, Versöhnung und Heilung«, sagte Léonard als höchster katholischer Würdenträger in Belgien.
Welche Aufgaben das Zentrum genau haben soll, war noch unklar. Es könne hoffentlich vor Weihnachten geöffnet werden, sagte der Antwerpener Bischof Johan Bonny. Es soll unter anderem mit der Justiz zusammenarbeiten, um Missbrauchsvorwürfe zu überprüfen. Ein Opferverband monierte bereits die mangelnde Unabhängigkeit der geplanten Einrichtung. Es könne kein solches Zentrum »über Verbrechen in einer Institution geben, das von dieser Institution selbst kontrolliert wird«, kritisierte die Sprecherin der Vereinigung »Menschenrechte in der Kirche«, Lieve Halsberghe.
In der katholischen Kirche Belgiens haben Priester nach einem Untersuchungsbericht in den 60er bis 80er Jahren mindestens 475 Kinder sexuell missbraucht. Zu diesem Ergebnis kam eine unabhängige Kommission, die am vorigen Freitag ihren Abschlussbericht vorstellte. »Es ging um oralen und analen Missbrauch, um Masturbation, mit anderen Worten, es ging um schwere Fälle», sagte der Kommissionsvorsitzende, Kinderpsychiater Peter Adriaenssens.
Kommentar Seite 4
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.