Werbung

Eigenleistung, Eigenkapital

Hausbau

  • Lesedauer: 1 Min.

Bei der Finanzierung privater Bauvorhaben zählen Eigenleistungen zum Eigenkapital. Banken honorieren also, wenn durch die »Muskelhypothek« Kosten eingespart werden. So führen Eigenleistungen zur Erhöhung des Eigenkapitals und zur Senkung des Kreditbedarfs. Oft können dann auch wegen des höheren Eigenkapitalanteils günstigere Zinskonditionen mit Kreditinstituten verhandelt werden.

Es gibt aber auch eine Kehrseite. Durch unrealistische Planung von Eigenleistungen können Finanzierungslücken verursacht werden, warnt der Bauherren-Schutzbund e.V.. Wer sich überschätzt oder falsch kalkuliert, muss dann sehen, wo er das fehlende Geld herbekommt. Nachfinanzieren ist meist teuer, wenn es überhaupt noch geht. Deshalb gilt nach Meinung des BSB: Nicht Schönrechnen, sondern Eigenleistungen realistisch planen. Auch Banken kennen das mit Eigenleistungen verbundene Risiko aus Erfahrung genau. Sie lassen sich deshalb geplante Arbeiten konkret mit der Angabe von Material- und Lohnanteil nachweisen. Wer Eigenarbeit im großen Wertumfang vorhat, kommt um die Abgabe einer Selbsthilfeerklärung mit namentlicher Helferliste bei der Bank nicht herum.

Infos unter www.bsb-ev.de

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.