Wenn eine Fachwerkstatt groben Mist baut
Kfz-Reparatur
Der Autobesitzer vermutete zunächst, die Fachwerkstatt habe eine falsche Achse erwischt, und schlug vor, eine andere einzubauen. Der Werkstattinhaber versicherte hingegen, es liege am Getriebe. Doch auch der Einbau eines neuen Automatikgetriebes beseitigte die Schaltprobleme nicht.
Nunmehr erfolgten weitere Untersuchungen und Reparaturen. Das Steuergerät wurde ebenfalls ausgetauscht – doch auch ohne Erfolg. Erst nachdem ein anderer Kfz-Fachbetrieb eine neue Hinterachse eingebaut hatte, funktionierte die Schaltung wieder einwandfrei.
Der neue Auftraggeber forderte nun von der ersten Werkstatt Schadenersatz für Reparatur- und Materialkosten. Zu Recht, wie das Landgericht entschied.
Doch die erste Werkstatt legte Berufung ein mit der Begründung: Der Autobesitzer hätte ihr Gelegenheit zur Nachbesserung geben und dafür eine Frist setzen müssen. Normalerweise schon, räumte das Oberlandesgericht Koblenz ein, nicht aber nach einem so elementaren Fehler wie hier. Wenn die Reparaturleistung eines Kfz-Betriebs so mangelhaft sei, dürfe der Auftraggeber auch ohne Frist zur Nachbesserung Schadenersatz verlangen.
Das Steuergerät des Automatikgetriebes erfasse die Raddrehzahl mit einem Sensor, der sich im Differentialgehäuse der Hinterachse befinde. Die von der Werkstatt eingebaute, gebrauchte Hinterachse habe keinen Sensor und sei daher für dieses Auto ungeeignet. So ein Fehler mache es für den Auftraggeber aber unzumutbar, weiterhin auf die Fachkompetenz der ersten Werkstatt zu vertrauen und ihr die Klärung des Problems zu überlassen. Schließlich habe der Autobesitzer dort schon eine Menge Geld für nichts ausgegeben.
Beschluss des Oberlandesgerichts Koblenz vom 3. Mai 2010, Az. 5 U 290/10
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.