Sprechblasen
Frankfurter Buchmesse
Argentinische Comics aus mehreren Jahrzehnten sollen zeitgleich zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse die abwechslungsreiche Geschichte der südamerikanischen Sprechblasen-Branche präsentieren. Unter dem Titel »Nos tocó hacer reir« (Wir sollen zum Lachen bringen) zeigt das Museum für Kommunikation (MfK) am Museumsufer bis Ende Oktober die teils historischen, teils zeitgenössischen Comic-Strips.
Argentinien ist in diesem Jahr nicht nur Ehrengast in Frankfurt, das Land feiert auch den 200. Jahrestag seiner Unabhängigkeitserklärung. Bekanntestes Gesicht der argentinischen Comics ist die altkluge Göre »Mafalda« von Zeichner Quino alias Joaquín Salvador Lavado, die 1964 zum ersten Mal erschien.
Nach MfK-Angaben verdeutlichen die Werke der sich langsam wieder belebenden argentinischen Comic-Szene vor allem die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen, die das Land erschütterten. Sie zeigen aber auch ein Bild der kulturellen Strategien, die sich bei der Überwindung dieser Krisen herausbildeten.
Argentinien stellt sich auf der Messe unter dem Motto »Kultur in Bewegung« vor. dpa
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.