Weniger Beihilfen für Bauern

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel (dpa/ND). Deutschlands Bauern müssen sich auf deutlich weniger Agrarbeihilfen aus Brüssel einstellen. Die EU-Kommission will bei der anstehenden Reform der gemeinsamen Agrarpolitik die Direktzahlungen zwischen den Mitgliedsstaaten ab 2014 gerechter verteilen. »In Zukunft müssen die Zahlungen transparenter, verständlicher und fairer sein«, sagte ein Sprecher von EU-Kommissar Dacian Ciolos am Freitag. Die Kluft zwischen den Mitgliedsstaaten müsse kleiner werden. Einen Reformentwurf wird Ciolos am 17. November präsentieren.

Die Verteilung der Fördergelder ist historisch gewachsen – jüngere EU-Mitglieder aus Osteuropa bekommen weniger Flächenprämien pro Hektar als alteingesessene EU- Staaten wie Deutschland. In einem Entwurf der Kommission wird als Ziel genannt: »Mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung der Direktzahlungen einführen.«

Die EU-Fördertöpfe für die Landwirtschaft sind mit etwa 56 Milliarden Euro der größte Posten im EU-Haushalt. Allein die deutschen Bauern bekommen übers sechs Milliarden Euro aus Brüssel. Die Subventionen bestehen unter anderem aus direkten Beihilfen für Agrarflächen und Geldern für die Entwicklung ländlicher Regionen. Die alte Regelung läuft 2013 aus.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -