Werbung

Legal oder legitim?

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn die Staatsanwaltschaft sagt, niemand könne erwarten, öffentlich ungestraft zu Straftaten aufrufen zu können, hat sie Recht. Laut Gesetz ist das Entfernen von Gleisschotter an der Castorstrecke illegal. Diejenigen, die dazu aufrufen, sprechen von einer legitimen Aktion, von zivilem Ungehorsam. Eine Lösung gibt es nicht. Treffen doch zwei unterschiedliche Ebenen der Demokratie aufeinander. Auf der einen Seite stehen die Strafverfolgungsbehörden, die schon bei Anfangsverdacht tätig werden müssen. Auf der anderen Seite stehen immer mehr Bürger, die mit der Atomkraft gegen eine Technologie protestieren, deren gesetzliche Regelungen zudem von der mächtigen Atomlobby diktiert wurden.

Die Bürger haben keine derartige Lobby und keinen direkten Zugang zur Macht. Ihre Lobby sind sie selbst, ihre Macht liegt auf der Straße. »Castor Schottern« dreht mit der geplanten Aktion an der Schraube: Wie viel ziviler Ungehorsam ist möglich? Auch bei Blockadeaktionen haben sich die juristische und politische Meinung geändert. Was früher Nötigung und damit eine Straftat war, ist jetzt eine Aktion des zivilen Ungehorsams, viele Verfahren werden eingestellt, weil das öffentliche Interesse zur Verfolgung nicht ausreicht. Insofern sind die aktuellen Ermittlungen tatsächlich keine juristische Frage, sondern eine genuin politische.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.