Warnstreiks auf der Schiene
Bahngewerkschaften kämpfen für Flächentarif
Berlin (AFP/ND). Millionen Bahnreisende müssen sich heute auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. Die Bahn-Gewerkschaften Transnet und GDBA riefen zu Warnstreiks zwischen 4 Uhr und 11 Uhr morgens im Regionalverkehr vor allem in den Großstädten auf. Durch die Streiks bei der Deutschen Bahn (DB) und deren Konkurrenten seien »erhebliche Störungen« im Nah- und im Fernverkehr zu erwarten, teilten die Bahngewerkschaften am Montag mit. Die »einzelnen Aktionen« sollten »nicht länger als drei Stunden dauern«, sagte ein GDBA-Sprecher.
Die Gewerkschaften verhandeln mit der bundeseigenen Deutschen Bahn und ihren privaten Konkurrenten seit Wochen über einen Branchentarifvertrag für den Regionalverkehr auf der Schiene. Die Gespräche sind jedoch festgefahren, die Gewerkschaften wollen mit dem Warnstreik Druck machen. Kämen die Verhandlungen nach dem ersten Streiktag nicht in Bewegung, seien »weitere Arbeitskampfmaßnahmen unausweichlich«, erklärten die Gewerkschaftsspitzen. Mit einem einheitlichen Tarif soll der Wettbewerb über die Lohnkosten verhindert werden. Die Einkommen bei privaten Konkurrenten liegen teils 20 Prozent unter DB-Niveau.
Die Deutsche Bahn kündigte Kostenerstattungen für streikbedingte Zugausfälle oder Verspätungen an.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.