Krampnitz: SPD und Linke sehen Aufklärungsbedarf
So gebe es »erhebliche Zweifel daran, dass bei der Veräußerung der Liegenschaft die Grundsätze der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit hinreichend beachtet wurden«, wird aus dem rund 40-seitigen Papier zitiert. Im Jahr 2007 hatte die Brandenburgische Bodengesellschaft (BBG) im Auftrag des Landes das etwa 110 Hektar große Gelände für gut vier Millionen Euro verkauft. Diese Summe war aus Sicht des Rechnungshofes zu gering. »In der Tat ist das ein sehr hartes Urteil«, kommentierte Holzschuher das Fazit. Allerdings fehle noch die Stellungnahme der Landesregierung.
Es gebe keine Anhaltspunkte für Korruption und Vetternwirtschaft und aus dem Bericht folge nicht, dass dem Land durch das Immobiliengeschäft ein Schaden entstanden ist, betonte der SPD- Fraktionschef. Für eine abschließende Bewertung verwiesen Holzschuher und die Fraktionschefin der Linken, Kerstin Kaiser, auf den vom Landtag eingesetzten Untersuchungsausschuss, dessen Ergebnissen man nicht vorgreifen sollte.
Die Vorsitzende der CDU-Fraktion, Saskia Ludwig, sieht sich durch den Rechnungshofbericht in der Forderung der Opposition nach einem Untersuchungsausschuss bestätigt. Für den Fraktionschef von Bündnis 90/Die Grünen, Axel Vogel, sind mit dem Bericht die bisherigen »Verteidigungspositionen« der Regierung teilweise zusammengebrochen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.