Vermögen: West-Männer legen zu
Zwischen West- und Ostdeutschland wuchs seit 2007 die Vermögenskluft. Besonders West-Männer legten zu. In Ostdeutschland büßten beide Geschlechter an Vermögen ein, Männer stärker als Frauen. Mit weniger als 7000 Euro ist der geschlechtsspezifische Vermögensabstand im Osten relativ klein – allerdings auf niedrigem und sogar sinkenden Niveau, zeigen Joachim Frick und Markus Grabka vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Ein zentrales Ergebnis: Zwischen 2002 und 2007 hat das reichste Zehntel der Bevölkerung seinen Anteil am Gesamtvermögen auf mehr als 61 Prozent ausgebaut. Dagegen besaßen die weniger wohlhabenden 70 Prozent 2007 nur knapp neun Prozent. Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass der Trend auch über die Wirtschaftskrise hinaus Bestand hat: Insgesamt sei davon auszugehen, dass auch langfristig die Vermögensungleichheit in Deutschland zunehmen wird.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.