Umgangsrecht muss bezahlbar sein

Hartz IV

  • Lesedauer: 1 Min.
Jobcenter müssen grundsätzlich geschiedenen Hartz-IV-Empfängern die Kosten für das Umgangsrecht mit ihren Kindern erstatten. Allerdings muss sich die Höhe der Umgangskosten in einem bezahlbaren Bereich bewegen, »der den Einsatz öffentlicher Mittel noch rechtfertigt«, entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg (LSG) am 3. August 2010 in Stuttgart.

Im konkreten Fall war ein Hartz-IV-Empfänger nach der Trennung von seiner Frau in einem weit entfernten Wohnort gezogen. Auf sein Umgangsrecht mit seinen Kindern wollte er trotz des Umzuges nicht verzichten. Bei seinem zuständigen Jobcenter beantragte er, dass ihm alle zwei Wochen die Fahrtkosten in Höhe von rund 215 Euro erstattet werden.

Einen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung gebe es hier nicht, stellte das LSG in seinem Beschluss weiter klar. Zwar könnten Fahrtkosten bei einem »unabweisbaren, laufenden Bedarf« übernommen werden. In diesem Fall aber habe der Kläger ohne nachvollziehbaren Grund seinen Wohnort gewechselt und so einen Sonderbedarf geschaffen. Dies hätte vermieden werden können. epd

Urteil des Sozialgerichts Baden-Württemberg vom 3. August 2010, Az. L 13 AS 3318/10 ER-B

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.