Werbung

Ältere oft gemobbt

Kündigung

  • Lesedauer: 1 Min.

Am Arbeitsplatz werden gerade Ältere häufig ausgegrenzt und gemobbt. Eine Mobbing-Hotline der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg stellte fest: Beinahe die Hälfte der Rat- und Hilfesuchenden waren jenseits der 45 Jahre, 15 Prozent älter als 55 Jahre.

»Die wirtschaftliche Situation hat die Lage gerade für ältere Arbeitnehmer verschärft«, sagt Edith Schellhammer, Projektleiterin der Mobbing-Hotline, im »Senioren Ratgeber«. Die Vermutung dahinter: Das Mobbing geschieht oft sogar gezielt, um die teuren Mitarbeiter loszuwerden. Betroffene, die es nicht mehr aushalten, kündigen sogar selbst.

Wer sich das nicht gefallen lassen will, sollte frühzeitig selbst aktiv werden und nicht so tun, als fielen ihm die Feindseligkeiten nicht auf. Wichtig auch: sich nicht isolieren lassen, Verbündete suchen, den Verursacher ansprechen und dabei einen Vertrauten hinzuholen.

Auch Vorgesetzte, Betriebsarzt, Betriebsrat und Gewerkschaft sind Ansprechpartner. Extern können sich Hilfesuchende an Mobbing-Beratungsstellen, Arbeitsrechtler, und Selbsthilfegruppen wenden.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.