Säbelrasseln um Berg-Karabach

Viel Diplomatie, doch keine konkreten Ergebnisse

  • André Widmer
  • Lesedauer: 3 Min.
Anfang Dezember wird sich der OSZE-Gipfel in Astana (Kasachstan) auch mit dem armenisch-aserbaidshanischen Streit um das Gebiet Berg-Karabach befassen. Vermittler Russland verbreitet Optimismus – die Realität im Konfliktgebiet sieht anders aus.

In einer neutralen Zone nahe dem Dorf Bash Gervend im armenisch besetzten Teil des Distrikts Agdam (Aserbaidshan) wurden kürzlich unter Aufsicht des Internationalen Roten Kreuzes die sterblichen Überreste von Soldaten ausgetauscht – Monate nach den jeweiligen tödlichen Zwischenfällen an der Demarkationslinie des Konflikts um Berg-Karabach. Ein Zeichen dafür, wie unversöhnlich die Positionen Armeniens und Aserbaidshans in dieser Auseinandersetzung sind.

Ende Oktober erst äußerte sich Russlands Präsident Dmitri Medwedjew nach einem von ihm arrangierten Treffen zwischen den Präsidenten Aserbaidshans und Armeniens zuversichtlich, dass beim OSZE-Treffen in Astana Prinzipien für die Konfliktbeilegung beschlossen werden könnten. Geschähe dies tatsächlich, käme das einem kleinen Wunder gleich. Denn trotz intensivierter Diplomatie wurden im Sommer mehrfach bewaffnete Vorfälle mit Toten und Verletzten gemeldet. Schusswechsel sind an der »Kontaktlinie« zwischen den armenischen Separatisten und der aserbaidshanischen Armee zwar keine Seltenheit, doch die höhere Intensität in diesem Jahr ist auffällig. Armenien und Aserbaidshan bezichtigen einander des Bruchs der 1994 vereinbarten Waffenruhe.

Die Standpunkte beider Seiten sind unverändert, derweil die nach Souveränität strebenden Karabach-Armenier selbst nach wie vor von den Verhandlungen ausgeschlossen sind. »Sie können nur Teilnehmer der Gespräche werden, wenn neben den armenischen Karabach-Bewohnern auch die aserbaidshanischen Karabacher über den endgültigen Status des Gebiets mitreden können«, sagt Elkhan Poluchow, Sprecher des aserbaidshanischen Außenministeriums.

Die Armenier bestehen auf der sofortigen und vollständigen Unabhängigkeit Berg-Karabachs, Aserbaidshan verlangt zunächst den Rückzug der Besatzungstruppen aus fünf von sieben Distrikten außerhalb Berg-Karabachs. Die waren von den Armeniern zunächst als Pufferzone bezeichnet worden. »Alle diese Territorien bilden die Republik Berg-Karabach«, sagt inzwischen deren Diplomat Robert Avetysjan.

Aserbaidshan schlägt vor, dass erst fünf Jahre nach dem armenischen Rückzug aus den ersten Gebieten auch der aus den Bezirken Latschin und Kelbadshar im Korridor zwischen Berg-Karabach und dem armenischen »Mutterland« erfolgt. »Wir verstehen die Sicherheitsbedenken der Armenier«, sagt Poluchow. Über die Sicherung von Verbindungsstraßen zwischen Armenien und Karabach könne man sich einigen, im Konfliktgebiet könnten auch internationale Friedenstruppen stationiert werden, bevor später der Status Berg-Karabachs festgelegt wird.

Trotz dieser Angebote: Bisher gab es keine Einigung. Jüngste Äußerungen der beiden Präsidenten Sersh Sarkisjan (Armenien) und Ilham Alijew (Aserbaidshan) lassen ebenfalls wenig Hoffnung. Alijew wiederholte vor demobilisierten Soldaten frühere Aussagen, wonach bei einem Scheitern der Diplomatie die militärische Stärke vorhanden sei, das besetzte Land zurückzuerobern. Sarkisjan donnerte: »Wir wollen keinen Krieg, aber wenn der Krieg kommt, dann wird unser Schlag endgültig und tödlich sein.« Dies äußerte er anlässlich von Truppenübungen der Karabacharmenier nur wenige Kilometer von der Demarkationslinie entfernt. Die Erschütterungen der militärischen Demonstration waren bis in die Flüchtlingssiedlungen auf der anderen Seite zu hören.

Mit Spannung ist der Bericht zu erwarten, der die Ergebnisse des Oktoberbesuchs ranghoher OSZE-Diplomaten in den besetzten Gebieten außerhalb Berg-Karabachs zusammenfassen dürfte. Während die Armenier kritisierten, dass die Mission nicht in das im Norden gelegene, derzeit von Aserbaidshan gehaltene Gebiet Schahumjan führte, hofft die andere Seite auf klare Feststellungen, wie groß das Ausmaß der Zerstörungen um Berg-Karabach ist.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal