Werbung

Brücke wird zur Todesfalle

380 Menschen sterben in Kambodscha bei Massenpanik auf Volksfest

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Wasser-Fest, mit dem in Kambodscha das Ende des Monsuns traditionell groß gefeiert wird, endet in einer fürchterlichen Katastrophe. Aus dem ganzen Land waren Menschen zu dem Volksfest nach Phnom Penh gekommen. Bei einem Gedränge auf einer Brücke kommt es zur Panik. 380 Menschen sterben, fast 800 werden verletzt.

Die meisten Opfer seien erstickt, als es auf einer Brücke über den Mekong-Zufluss Tonlé Sap zu einem Gedränge gekommen sei, sagte Informationsminister Khieu Kanharith. Andere seien ihren inneren Verletzungen erlegen. Am Dienstag versammelten sich buddhistische Mönche an der Brücke, um für die Opfer zu beten.

Unter den Opfern sind nach ersten Informationen des Auswärtigen Amtes keine deutschen Touristen. Eine endgültige Bestätigung dafür gebe es aber noch nicht, hieß es am Dienstag. Die Regierung in Kambodscha gab an, unter den Toten sei ein Vietnamese. Zwei Drittel der Todesopfer seien Frauen. Kambodscha ist ein beliebtes Reiseziel, vor allem bei Rucksacktouristen.

Die Menschen hatten am letzten Tag des Wasserfestes zum Ende des Monsuns die Diamanteninsel besucht und waren am späten Montagabend über die Brücke zurück in die Innenstadt geströmt. Eine Augenzeugin erzählte, mehrere Menschen seien in dem Gedränge ohnmächtig geworden. Daraufhin sei Panik ausgebrochen. Ly Vuthy berichtete weiter, viele Menschen seien verzweifelt von der Brücke ins Wasser gesprungen. Der 19-jährige Buot Panha sagte, der Sprung habe ihm das Leben gerettet. Eine Frau und ihre zwei Kinder, die neben ihm auf der Brücke standen, seien wohl tot.

Zum Verhängnis wurde den Menschen vermutlich etwas, das eigentlich für Sicherheit sorgen sollte: Am Ende der Brücke zur Stadt hin waren Barrieren aufgestellt worden, die die Menschen von der Straße fernhalten sollten. Vor ihnen aber staute sich am Montag die Menge, berichteten Augenzeugen. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.