Melden auch bei Krankheit
Hartz IV (2)
Nur wenn der Langzeitarbeitslose so krank ist, dass er das Haus nicht verlassen kann oder das Bett hüten muss, bestehe ein wichtiger Grund, nicht den Meldetermin beim Jobcenter wahrzunehmen. Dies müsse mit einer entsprechenden Bescheinigung des Arztes nachgewiesen werden.
Im konkreten Fall war der Kläger im Jahr 2007 mehrfach Meldeaufforderungen des Jobcenters nicht nachgekommen. Er reichte jedes Mal eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein. Die Behörde meinte, dass der Hartz-IV-Empfänger trotzdem hätte vorstellig werden müssen, weil die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht gleichzeitig belege, dass der erkrankte Arbeitslose nicht kommen könne. Das Jobcenter verhängte deshalb Sanktionen gegen ihn. Insgesamt wurde das Arbeitslosengeld II für vier Monate um 40 Prozent gesenkt. Das BSG gab der Behörde weitgehend Recht und stimmte einer 30-prozentigen Kürzung zu.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.