Das Lied des Goethe-Spötters

»O, du fröhliche« stammt aus Weimar

  • Steffi Schweizer
  • Lesedauer: 3 Min.
Johannes Daniel Falk ärgerte in Weimar einst Goethe mit einer Persiflage auf dessen und Schillers Stücke. Später schrieb er den Text des Weihnachtsliedes »O, du fröhliche«, wurde ein Wohltäter Weimarer Kinder. Ein Weimarer Verein arbeitet heute nach seinem Vorbild.

Sieben Minuten lang ertönt das Porzellan-Glockenspiel zur Adventszeit vom Rathausturm im thüringischen Weimar. Zu den Weisen, die bei jeder vollen Stunde erklingen, gehört auch »O, du fröhliche«. Von hier aus trat das Lied seinen Siegszug um die Welt an. Die Verse stammen aus der Feder des Privatgelehrten Johannes Daniel Falk. Doch Falk war mehr als nur ein Dichter.

Als nach der preußischen Niederlage gegen die Napoleonischen Truppen bei Jena und Auerstedt (1806) französische Soldaten brandschatzend durch Thüringen zogen und auch Goethes Haus am Frauenplan bestürmten, stellte sich ihnen Goethes langjährige Geliebte Christiane Vulpius mutig in den Weg. Der alte Geheimrat konnte seine Manuskripte retten und erhielt tags darauf eine Schutzwache. Der weit unbedeutendere Dichter Johannes Daniel Falk aber riskierte in diesen Tagen auf dem Marktplatz Leib und Leben.

Der Meister war verärgert

In der Stadt, welche der Plünderung preisgegeben war, herrschte damals Todesangst. Falk steckte sich falsche Schulterstücke an und stoppte, getarnt als französischer Kommandant, die Soldaten. Das rettete vielen das Leben. Goethe war schon 1777 zum Legationsrat ernannt worden, nun wurde diese Ehre auch Johannes Falk zuteil.

»Falk war ein großer Goethe-Verehrer, der aber fand ihn nicht besonders sympathisch«, sagt Paul Andreas Freyer, Vorsitzender des Falk-Vereins in Weimar. »Kein Wunder! In seinem Puppenspiel ›Die Prinzessin mit dem Schweinerüssel‹ hat der Spötter Falk mehrere Stücke von Goethe und Schiller in einem verwurstet. Eine Art zeitgenössische Comedy. Das wurde Goethe hinterbracht, das Stück abgesetzt. Daraufhin verlegte Falk das Puppenspiel auf den Balkon seines Hauses. Beide Dichter wohnten sich am Markt gegenüber. Die Leute auf der Straße klatschten und jubelten. Goethe war verärgert.«

Als Falk dem Mächtigen der Stadt eine Nase drehte, befand er sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Der 40-Jährige lebte mit seiner Frau Caroline und einer wachsenden Kinderschar als angesehener Retter der Stadt. Als er 1816 in der Liedersammlung Johann Gottfried Herders die Melodie eines italienischen Fischerliedes fand und darauf den Text »O, du fröhliche« schrieb, hatte sich das Blatt für ihn jedoch bereits gründlich gewendet.

Denn nach der Völkerschlacht bei Leipzig (1813) hatten marodierende Soldaten wiederum Leid über die Bevölkerung gebracht. Auch sechs der zehn Falk-Kinder wurden von Scharlach dahin gerafft. Johannes Daniel Falk und seine Frau Caroline kümmerten sich fortan um verwahrloste Kinder und Jugendliche. Sie gaben ihnen in ihrem Heim Essen, Erziehung und Bildung. Caroline versetzte ihren Brautschmuck, der »Vater der Waisen« warb um Spenden. So konnten sie schließlich den baufälligen Lutherhof kaufen und für sich und 300 Zöglinge ein Zuhause gründen.

»Falk ist der Urvater der Inneren Mission, er beriet sich mit Pestalozzi, war Mitbegründer des Grundschulwesens und sozialpädagogisch tätig«, sagt der Vereinsvorsitzende Freyer. »Falk war ein Kritiker, Querdenker und Spötter. Er war ein engagierter Christ, der nicht gefrömmelt, sondern gesagt hat, die beste Predigt ist die Tat.«

Einladung zu Sophie

Nach diesem Vorbild kümmern sich heute in Weimar etwa 100 Vereinsmitglieder um Kinder aus sozial schwachen Familien. Sie werben Unternehmer und Künstler als Sponsoren für Ferienfahrten, sie kaufen Lehrmittel und Bücher. Auch Weihnachten werden sie wieder zusammen sein. Am 24. Dezember lädt der Falk-Verein mit Unterstützung der Weimarer Tafel und verschiedener Sponsoren in das Sophienhaus ein, wo Einsame, Alleinstehende und alle, die nicht zu Hause bleiben wollen, traditionell gemeinsam »Weihnachten bei Sophie« feiern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal