Regierung in Baden Würtemberg richtet Dialogforum Stuttgart 21 ein

  • Lesedauer: 1 Min.
Stuttgart (dpa) - Der Gesprächsfaden zwischen Befürwortern und Kritikern des Bahnprojekts Stuttgart 21 soll auch nach dem Ende der Schlichtung nicht abreißen. Deshalb richte die Landesregierung ein Dialogforum unter unabhängiger Leitung ein, gab Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) am Mittwoch in Stuttgart bekannt. In dem Gremium sollen Vertreter beider Lager, Sachverständige und Interessierte Umsetzungsfragen von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke nach Ulm erörtern. Das Forum diene auch als Ansprechpartner für Bürger.

Mappus stellte ein Sieben-Punkte-Programm der Regierung vor. Dazu gehört auch ein neuer Forschungsschwerpunkt »Bürgerbeteiligung und Akzeptanz öffentlicher Großprojekte« an einer Südwest-Hochschule.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.