Zukunft als kleines Dorf

Kino: Kommunismus

  • Oliver Matz
  • Lesedauer: 2 Min.

Zum Beispiel Montaretto« – Farhad Payar und Yasmin Khalifa nehmen den Zuschauer mit auf eine Reise in die kleine Welt eines dörflich gelebten Kommunismus. Europa im 21. Jahrhundert. Ganz Europa ist kapitalistisch. Ganz Europa? Nein, ein kleines, in Norditalien gelegenes Dorf ist kommunistisch.

Montaretto heißt es, liegt zwischen Genua und Pisa, in der malerischen Landschaft Liguriens, und zählt kaum 200 Einwohner. Wer nun Parteiideologie erwartet, wird enttäuscht. Es wird der ganz praktisch gelebte Alltag porträtiert. Die Kamera folgt den Menschen in die Küche, begleitet sie beim Sitzen auf der Veranda und beim Spielen aufs Fußballfeld. Nacheinander kommen alte und junge Dorfbewohner, sowohl Frauen, Männer als auch Kinder zu Wort. Individuell liefern sie – humorvoll und nachdenklich – ganz unterschiedliche Definitionen ihres gelebten Kommunismus.

Ein deutscher Bewohner bringt zu Beginn die Botschaft des Films auf den Punkt: »Der Kommunismus in Montaretto funktioniert nur deshalb so gut, weil schon lange, bevor der Marx seinen ersten Rülpser gemacht hat, der Kommunismus in Montaretto in seinen Grundprinzipien bestanden hat.« Ein anderer ergänzt: »Es gibt eine Philosophie, bevor man sie niederschreibt.«.

Die Kamera macht uns mit eindringlichen Bildern zu Zeugen der gelebten Solidarität einer kleinen italienischen Gemeinschaft mit Menschen in verschiedenen Kontinenten: Montarettini veranstalten eines der größten 1. Mai-Feste der Region, um mit den Einnahmen ein Krankhaus in Afrika mitzufinanzieren, oder Straßenkinder aus Bukarest oder einem arabischen Land in den Ferien bei sich aufzunehmen. Und das stößt selbst bei dem Pfarrer der winzigen Kirche auf Respekt, der zwar mit der politischen Einstellung der Montarettini nicht zurecht kommt, aber mit Genugtuung bestätigt: »Sie sind keine Terroristen!«

Dem Zuschauer wird nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Historie des Dorfes vor Augen geführt. Rekonstruiert wird exemplarisch die Geschichte des Faschismus in Italien und die des Zweiten Weltkrieges mit der deutschen Besatzung. Aufnahmen deutscher Wochenschauen erwecken die Schrecken des Krieges, zeigen parallel aber auch die Selbstbehauptung der kommunistischen Dorfbewohner in schwierigen Zeiten. Der Film lebt und wirkt indes nicht nur, ja nicht einmal vordringlich, von den Gesprächen mit den Bewohnern, sondern mindestens ebenso sehr durch die Landschaftsaufnahmen und kleine, lustige Animationen.

Dieser unspektakuläre Dokumentarfilm ist ein sehr persönliches Produkt der Filmemacher Payar und Khalifa, die ihre Eigentumswohnung in Teheran verkauft haben, um ihn zu realisieren. Der Film entstand in Montaretto zwischen Frühjahr 2006 und Sommer 2009.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -