Zukunft als kleines Dorf

Kino: Kommunismus

  • Oliver Matz
  • Lesedauer: 2 Min.

Zum Beispiel Montaretto« – Farhad Payar und Yasmin Khalifa nehmen den Zuschauer mit auf eine Reise in die kleine Welt eines dörflich gelebten Kommunismus. Europa im 21. Jahrhundert. Ganz Europa ist kapitalistisch. Ganz Europa? Nein, ein kleines, in Norditalien gelegenes Dorf ist kommunistisch.

Montaretto heißt es, liegt zwischen Genua und Pisa, in der malerischen Landschaft Liguriens, und zählt kaum 200 Einwohner. Wer nun Parteiideologie erwartet, wird enttäuscht. Es wird der ganz praktisch gelebte Alltag porträtiert. Die Kamera folgt den Menschen in die Küche, begleitet sie beim Sitzen auf der Veranda und beim Spielen aufs Fußballfeld. Nacheinander kommen alte und junge Dorfbewohner, sowohl Frauen, Männer als auch Kinder zu Wort. Individuell liefern sie – humorvoll und nachdenklich – ganz unterschiedliche Definitionen ihres gelebten Kommunismus.

Ein deutscher Bewohner bringt zu Beginn die Botschaft des Films auf den Punkt: »Der Kommunismus in Montaretto funktioniert nur deshalb so gut, weil schon lange, bevor der Marx seinen ersten Rülpser gemacht hat, der Kommunismus in Montaretto in seinen Grundprinzipien bestanden hat.« Ein anderer ergänzt: »Es gibt eine Philosophie, bevor man sie niederschreibt.«.

Die Kamera macht uns mit eindringlichen Bildern zu Zeugen der gelebten Solidarität einer kleinen italienischen Gemeinschaft mit Menschen in verschiedenen Kontinenten: Montarettini veranstalten eines der größten 1. Mai-Feste der Region, um mit den Einnahmen ein Krankhaus in Afrika mitzufinanzieren, oder Straßenkinder aus Bukarest oder einem arabischen Land in den Ferien bei sich aufzunehmen. Und das stößt selbst bei dem Pfarrer der winzigen Kirche auf Respekt, der zwar mit der politischen Einstellung der Montarettini nicht zurecht kommt, aber mit Genugtuung bestätigt: »Sie sind keine Terroristen!«

Dem Zuschauer wird nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Historie des Dorfes vor Augen geführt. Rekonstruiert wird exemplarisch die Geschichte des Faschismus in Italien und die des Zweiten Weltkrieges mit der deutschen Besatzung. Aufnahmen deutscher Wochenschauen erwecken die Schrecken des Krieges, zeigen parallel aber auch die Selbstbehauptung der kommunistischen Dorfbewohner in schwierigen Zeiten. Der Film lebt und wirkt indes nicht nur, ja nicht einmal vordringlich, von den Gesprächen mit den Bewohnern, sondern mindestens ebenso sehr durch die Landschaftsaufnahmen und kleine, lustige Animationen.

Dieser unspektakuläre Dokumentarfilm ist ein sehr persönliches Produkt der Filmemacher Payar und Khalifa, die ihre Eigentumswohnung in Teheran verkauft haben, um ihn zu realisieren. Der Film entstand in Montaretto zwischen Frühjahr 2006 und Sommer 2009.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal