Dicke Luft über Großkrotzenburg
Bei Aschaffenburg soll ein ohnehin umstrittenes Kohlekraftwerk weiter ausgebaut werden
Großkrotzenburg. Der Schock sitzt tief. Seit der umstrittene Ausbau des Kohlekraftwerks Staudinger an der bayerisch-hessischen Landesgrenze vor wenigen Tagen in ersten Schritten genehmigt wurde, blicken viele Menschen in Großkrotzenburg und Umland sorgenvoll in die Zukunft. Sie fürchten durch die milliardenschwere Erweiterung mit einem sechsten Kraftwerksblock gewaltige Gesundheitsgefahren. Anwohner empfinden Machtlosigkeit gegenüber Politik, Behörden und Wirtschaftsinteressen. Andere sind wütend und kündigen weiteren Widerstand an.
Doch die Rathausspitze stellt sich hinter das Projekt des Energie-Riesen E.on. Bürgermeister Friedhelm Engel (CDU) befürwortet die Erweiterung. Sein Stellvertreter Bernhard Walter erklärt für den Urlaub machenden Chef: »Das Kraftwerk ist ein Markenzeichen von Großkrotzenburg.« E.on sei wichtigster Gewerbesteuerzahler, ein großer Arbeitgeber und ein willkommener Fernwärmeversorger der Gemeinde. Und: »Wenn Bürgerinitiativen dagegen sind, ist das deren Problem.« Für viele Bürger von Großkrotzenburg und Umgebung sind solche Sätze wie ein Schlag ins Gesicht. Ralf Trageser ist wütend. Der 42-Jährige wohnt mit seiner Familie und den Eltern direkt dem Kraftwerk gegenüber auf der anderen Mainseite.
»Es ist ein Wahnsinn, dieses Kohlemonster mit einer Technologie von gestern zu realisieren. Das wird eine riesige Belastung für alle.« Das Projekt sei gegen den Widerstand der Bürger durchgedrückt worden. »15 000 Unterschriften wurden dagegen gesammelt«, sagt er. Politik und Behörden wirft Trageser Klüngelei vor. »Was will man erwarten, wenn die schwarz-gelbe Koalition in Wiesbaden das Projekt will? Da ist es passend, dass Regierungspräsident Johannes Baron der FDP zugetan ist.« Die Tragesers drücken die Daumen, dass eine Klage den Bau eines der weltgrößten Kohleblöcke womöglich noch stoppen könnte.
Noch ist nichts endgültig. Doch sollte gebaut werden, würden neun Millionen Tonnen klimaschädliches CO2 per anno ausgestoßen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.