- Kommentare
- Meine Sicht
Auf Zeit
Klaus Joachim Herrmann über Möglichkeiten einer Ausstellung
»Helden auf Zeit« ist ein deutbarer Titel. Er wird bei manchem Betrachter Misstrauen wecken. Dies besonders, weil es unter dieser Bezeichnung um eine Exposition von DDR-Kunst im Abgeordnetenhaus geht. Solches Vorhaben trifft auf Empfindlichkeiten, und allemal erweist sich »auf Zeit« als Hinweis auf Vergänglichkeit. Die gilt Kunstwerken, Helden und in diesem Falle eben auch dem Staat DDR.
Andererseits geben naturgemäß insbesondere Porträts Auskünfte. Nicht nur über die dargestellten Personen, sondern auch über die Künstler. Wessen nahmen sie sich aus welchen Gründen in welcher Weise an? 34 Gemälde und 10 Kleinplastiken können Antworten geben. Sie kommen zudem aus einer bestimmten Zeit und lassen sich nur aus dieser heraus wahrhaft erklären. Der neugierige und ernsthafte Umgang mit alldem wird mit tieferem Verständnis belohnt. Jedes Werk, nicht nur das der Meister oder das meisterhafte, verdiente also neben Aufmerksamkeit auch Wissbegierde.
Denn hier lässt sich etwas über Menschen und ihre Zeit erfahren, etwas über deutsche Geschichte und manches auch über die eigene. Das verlangt einiges Nachdenken, reicht dann aber auch weit über die weit verbreiteten allzu wohlfeilen Erklärungsmuster hinaus.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.