Werbung

Sarkozys letztes Aufgebot

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 1 Min.

Bei der letzten Regierungsumbildung im November erklärte Präsident Sarkozy, dies sei seine Mannschaft bis zur Präsidentschaftswahl 2012. »Wenn nichts dazwischenkommt«, ergänzte er noch. Nun ist also sehr schnell etwas dazwischengekommen. Vor allem die skandalöse Nähe seiner Außenministerin Alliot-Marie zu engen Freunden des tunesischen Diktators Ben Ali.

Dem hatte sie zuvor schon offiziell Hilfe gegen die »Straße« mit dem Sicherheits-Know-How Frankreichs angeboten und so eine Welle der Empörung ausgelöst. Doch bis heute fühlt sich Alliot-Marie als Opfer von Verleumdungen. Das hat sie selbst noch in ihr Abschiedsgesuch geschrieben, das abzugeben sie erst nach stundenlangem Gefeilsche mit Premier François Fillon am Sonntagabend bereit war. Zuvor hatte sie noch ausgehandelt, dass ihr Lebensgefährte Patrick Ollier Staatssekretär für die Beziehungen zum Parlament bleiben darf.

Dass das Paar vier Monate lang in derselben Regierung amtieren konnte, war ein einmaliger Fall in der mehr als 50-jährigen Geschichte der Fünften Republik. Deren Gründer, der in Fragen von Moral und Ehre untadelige Charles de Gaulle, dürfte im Grabe rotieren. Eine feine Truppe hat sich da zusammengefunden als Sarkozys vorläufig letztes Aufgebot.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.