Berichte statt Zensuren
Rheinland-Pfalz: Grüne wollen Noten abschaffen
Mainz (dpa/ND). Die rheinland-pfälzischen Grünen wollen langfristig die herkömmlichen Schulnoten abschaffen und setzen dafür auf individuelle Entwicklungsberichte. »Wir wollen das modellhaft ausprobieren und schauen, ob es klappt«, sagte Landesvorstandssprecherin Eveline Lemke drei Wochen vor der Landtagswahl in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa in Mainz. Es handele sich um ein Fernziel – zunächst sollten die Schüler die traditionellen Noten und neuen Entwicklungsberichte parallel bekommen. In den Grundschulen gibt es bereits derartige Beschreibungen des Leistungsstands.
Landesvorstandssprecher Daniel Köbler ergänzte: »Noten alleine sagen wenig aus, weil sie die Ausgangsposition nicht berücksichtigen. Die Fußball-Bundesligisten Mainz 05 und Bayern München zum Beispiel sind in der Tabelle nahe beieinander, obwohl jeder von ganz woanders herkommt.«
Schüler brauchten neben mehr individueller Förderung auch mehr differenzierte Leistungsbewertungen, sagt Köbler. »Viele Universitäten wären froh über diese Informationen, denn nur das Erreichen des Numerus clausus reicht ihnen nicht zur Beurteilung der Bewerber. Zu fragen wäre auch, warum Kita-Erzieherinnen ohne Hochschulstudium Entwicklungsdiagnosen erstellen und die studierten Lehrer höherer Klassen nicht?«
Zuviel Mehrarbeit für Pädagogen befürchten die Grünen nicht: »Die Klassen müssen sowieso kleiner werden«, betonte Lemke. Das sei eine realistische Forderung, da die Schülerzahlen im Zuge des demografischen Wandels ohnehin zurückgingen. »Wenn die Lehrer Entwicklungsberichte schreiben müssen, werden sie auch die Schüler noch besser beobachten.«
Dabei sollten die Berichte nicht einfach mit Textbausteinen wie in Arbeitszeugnissen zusammengesetzt, sondern individuell und gründlich erstellt werden, sagte die grüne Politikerin. In Rheinland-Pfalz wird am 27. März ein neuer Landtag gewählt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.