Die Mutigen
Standpunkt von Jürgen Reents
Unter den über 2100 Menschen, die beim Terroranschlag auf das World Trade Center starben, waren rund 350 Feuerwehrleute. Unter den vermutlich mehr als 25 000 Opfern des Tschernobyl-Unfalls eine unbekannte Zahl von aufräumenden Soldaten. Sie opferten ihr Leben, um andere zu retten. Die Rettungskräfte nehmen bereits unermessliche physische und psychische Belastungen auf sich, wenn sie – wie in der vom Tsunami verwüsteten Region Japans – Tote bergen, Verletzte versorgen, Obdachlose in Notunterkünfte evakuieren, das in Trümmer gefallene Hab und Gut wegräumen. Ihr eigenes Leben ist bei naturbedingten Katastrophen zum Glück selten in Gefahr. Bei schweren Atomunfällen, die – entgegen der wiederholten Erklärung der Bundeskanzlerin – keine »Folge« von Naturereignissen, sondern von deren menschlicher Missachtung sind, ist dies anders. Die japanischen Behörden sprechen nach der dritten Explosion in Fukushima nun von erheblicher Verstrahlung. Damit drohen den Menschen in einem nicht abschätzbaren Umkreis langfristige Gesundheitsschäden, nicht wenigen ein früherer Tod. Den Rettern vor Ort wird Selbstlosigkeit und Mut abverlangt. Ihnen gilt größter Respekt. Doch jene, die es nötig gemacht haben, dass es solche Mutigen gibt, kann man nur verantwortungslos nennen. Mit ihrer Technik, ihrem Profitwahn und ihrer Politik nehmen sie in Kauf, Menschen wissend in den radioaktiven Tod zu schicken. Das wäre bei uns nicht anders – solange auch nur ein AKW am Netz bleibt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.