Standpunkt

Wendehälse

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

Um den Verbleib in der Stuttgarter Staatskanzlei muss er noch kämpfen – seine bereits unter Beweis gesetzten Fähigkeiten als »Wendehals« haben Stefan Mappus indes schon vorab die Auszeichnung des Naturschutzbundes als »Vogel des Jahres 2011« eingebracht. Gerecht ist das nicht. Denn Baden-Württembergs CDU-Ministerpräsident ist nur ein Vertreter einer ganzen Spezies von Unions-Politikern, die in Sachen Atomkraft binnen Tagen eine atemberaubende Wende hingelegt haben. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und sein Umweltminister Markus Söder etwa standen Mappus bei ihren jahrelangen atomaren Lobgesängen und der geradezu euphorisch vertretenen Laufzeitverlängerung wegen angeblicher Sicherheit heimischer Kernkraftwerke in keiner Weise nach – und versuchen sich jetzt gemeinsam mit der Kanzlerin an die Spitze der Anti-AKW-Bewegung zu setzen.

Derlei augenscheinliches Wendevermögen entbehrt zwar nicht einer gewissen Peinlichkeit, ist aber nicht erst seit Herbst 1989, sondern seit Konrad Adenauer gängiges Politikermuster. Die besondere Beweglichkeit von Hälsen hat freilich mit den darauf sitzenden Köpfen zu tun. Ginge es um neue Einsichten, wäre das in Ordnung und auch Konservativen zuzubilligen. Doch zu fürchten steht, die Verrenkungen um die Atomenergie haben lediglich mit der Angst zu tun, dass nach den Landtagswahlen in der Union eine neue K-Frage gestellt werden könnte. Die nach dem künftigen Kopf.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.