Werbung

Schüsselpark

  • Lesedauer: 1 Min.

In der Atacama-Wüste in Nordchile entsteht seit 2003 ein riesiges Radioteleskop, das nach Fertigstellung aus 50 fahrbaren Parabolantennen mit jeweils zwölf Metern Durchmesser bestehen wird. In dieser Woche wurde die zehnte Antenne in das »Atacama Large Millimeter Array« (ALMA) integriert. Wie der englische Name schon andeutet, soll das Teleskop Radiowellen mit Wellenlängen im Millimeterbereich empfangen. In diesem Bereich kann man besonders gut durch kosmische Gas- und Staubwolken hindurchsehen. Wasserdampf allerdings absorbiert diese Wellenlängen. Deshalb wird ALMA in der trockenen Hochgebirgswüste errichtet. Die neue Antenne (rechts) befindet sich ca. 600 Meter von den übrigen neun entfernt. Die verteilte Aufstellung erlaubt höhere räumliche Auflösungen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.