Kirch traf vor Gericht auf Breuer
Ex-Medien-Mogul fordert Schadenersatz
München (dpa/ND). Neun Jahre nach der spektakulären Pleite seines Medien-Imperiums ist Leo Kirch zum ersten Mal vor Gericht mit dem früheren Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer zusammengetroffen. Der 84 Jahre alte Kirch macht den Ex-Manager für den Zusammenbruch seiner Firmen-Gruppe verantwortlich und streitet seit Jahren um milliardenschweren Schadenersatz. Nach gut eineinhalb Stunden brach das Gericht die Vernehmung Kirchs auf Anraten von dessen Arzt ab. Kirch, von einer Krankheit sichtlich gezeichnet und kaum in der Lage zu sprechen, hatte zuvor die Fragen der Zivilkammer mit Hilfe eine Mitarbeiterin, die auch eine Erklärung Kirchs verlas, beantwortet.
Kirch wirft der Bank und Breuer vor, die Pleite seines Konzerns verschuldet zu haben. Breuer hatte wenige Monate vor der Pleite der Kirch-Gruppe 2002 in einem Interview Kirchs Kreditwürdigkeit angezweifelt. Nach dem Interview hätten die Banken kein Geld mehr gegeben, meint Kirch. Der Medien-Unternehmer war in erster Instanz im März 2009 vor dem Landgericht München mit seiner Klage gescheitert – eine Beweisaufnahme gab es damals allerdings nicht. Der aktuelle Prozess dreht sich um Forderungen der Kirch-Firma KGL Pool, in der 17 Töchter gebündelt sind. Dabei geht es um eine Schadenssumme von rund zwei Milliarden Euro.
Der Bundesgerichtshof hatte 2006 festgestellt, dass Kirch grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz zustehen könnte – allerdings nur für Schäden bei Firmen, die vertraglich mit der Deutschen Bank verbunden waren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.