Weniger Miete, wenn Fläche kleiner als vereinbart ist
Möblierte Mietwohnung
Der BGH hatte einen Streitfall zu entscheiden, bei dem es genau um dieses Problem ging. Ein Berliner hatte die vollständig ausgestattete Wohnung gemietet, die laut Mietvertrag eine Wohnfläche von 50 Quadratmetern hatte. Dafür zahlte er monatlich 600 Euro. Als er herausfand, dass die Wohnung nur 44,3 Quadratmeter Wohnfläche hat, kürzte er die Miete entsprechend der Flächenabweichung um 11,5 Prozent. Dagegen klagte der Vermieter und bekam vom Landgericht Berlin Recht (Az. 65 S 28/10). Im Urteil wurde begründet, dass die Wohnung ja vollständig eingerichtet vermietet worden sei.
Der Fall kam vor den BGH, der die Rechtsauffassung der Berliner Richter nicht teilte. Egal, ob die Wohnung möbliert ist oder nicht, wenn sie um zehn Prozent kleiner ist als vereinbart, kann die Miete entsprechend gekürzt werden
BGH-Urteil vom 2. März 2011, Az. VIII ZR 209/10
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.