Werbung
- Anzeige -

»Nahe an der roten Linie«

Ai Weiwei

  • Lesedauer: 1 Min.

Der von den chinesischen Behörden festgenommene Künstler und Bürgerrechtler Ai Weiwei soll sich jetzt wegen »Wirtschaftsverbrechen« vor Gericht verantworten. Das berichtete am Donnerstag die Staatsagentur Xinhua, ohne nähere Angaben zu dem angeblichen Verbrechen oder zum Aufenthaltsort von Ai Weiwei zu machen.

Der weltweit bekannte Künstler, der sich auch häufig in Deutschland aufhielt, war am Sonntag von der Grenzpolizei am Flughafen Peking festgenommen worden und ist seither verschwunden, was internationale Proteste auslöste. Er wollte nach Hongkong fliegen. Am 29. April wollte er außerdem eine Ausstellung in Berlin eröffnen.

Erst am Mittwoch hatten Chinas Staatsmedien ihr Schweigen gebrochen und erstmals über den Fall berichtet. Der Bürgerrechtler sei ein »Außenseiter der chinesischen Gesellschaft«, hieß es in einem in der Zeitung »Global Times« veröffentlichten Kommentar. »Ai Weiwei tut Dinge, die sich andere nicht herausnehmen. Er ist nah an die rote Linie des chinesischen Rechts gekommen«, schrieb das englischsprachige Sprachorgan der Kommunistischen Partei. dpa

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.