Tillich für bessere Entlohnung
Ministerpräsident gegen Niedriglöhne in Sachsen
Dresden (dpa/ND). Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) will im Freistaat bessere Bedingungen für Arbeitnehmer schaffen. In einer Präsidiumssitzung mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen legte er am Freitag gemeinsame Ziele dafür fest.
»Ich habe mich zu Gesprächen bereit erklärt, mit Arbeitnehmerverbänden über die Attraktivität des Standortes zu diskutieren«, sagte Tillich. Fachkräfte kämen nur dann aus anderen Ländern in den Freistaat, »wenn es entsprechende Arbeitsangebote bei entsprechender Entlohnung auch in Sachsen gibt«, sagte Tillich. Dafür wolle er die Arbeitgeber künftig stärker in die Verantwortung nehmen.
»Wir müssen dafür Sorge tragen, dass Sachsens Image als Niedriglohnland weiter bekämpft wird«, sagte die DGB-Vorsitzende in Sachsen, Iris Kloppich. Tarifverträge könnten gewährleisten, dass Unternehmen, »die Lohndumping betreiben, nicht die Branche oder den Industriezweig kaputtmachen.«
Tillich äußerte sich dazu jedoch skeptisch. »Wir teilen die Auffassung, dass Tarifverträge ein wichtiges Instrument sind, um die Attraktivität eines Unternehmens und eines Arbeitsplatzes zu unterstreichen«, betonte Tillich. »Ich würde aber nicht sagen, dass diejenigen, die keine Tarifverträge haben, per se Lohndumping betreiben.«
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.