Werbung

Militärberater für Libyens Rebellen

Einsatz von NATO-Bodentruppen wird weiter ausgeschlossen

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach Großbritannien haben auch Italien und Frankreich die Entsendung von Militärberatern nach Libyen bekannt gegeben. Die Aufständischen in Misrata fordern NATO-Bodentruppen. Eine direkte Antwort steht aus.

Tripolis (Agenturen/ND). Die Verwicklung von NATO-Staaten in den Krieg in Libyen ist eine Stufe weiter: Italiens Verteidigungsminister Ignazio La Russa sagte am Mittwoch, zehn italienische Militärberater sollten bei der Ausbildung der Aufständischen helfen. Zuvor hatten Frankreich und Großbritannien selbiges verkündet. Laut Frankreichs Regierungssprecher François Baroin sind weniger als zehn Männer als Verbindungsoffiziere nach Libyen entsandt worden. Ziel sei die technische und organisatorische Beratung des oppositionellen Übergangsrates in Bengasi beim Schutz der Zivilbevölkerung, sagte eine Sprecherin des Außenministeriums am Mittwoch in Paris. Großbritannien hatte am Dienstag die Entsendung von rund zwanzig Verbindungsoffizieren angekündigt.

Unterdessen hatte Rebellensprecher Nuri Abdullah Abdullati in Misrata am Dienstag erstmals die Entsendung britischer und französischer Soldaten auf der Basis »humanitärer« Prinzipien gefordert. »Wenn sie nicht kommen, werden wir sterben«, sagte der frühere Richter. Die Bitte sei vergangene Woche in Form eines Briefes an den Nationalrat in Bengasi übermittelt worden, da die Rebellen keinen direkten Kontakt zu den Koalitionstruppen haben. Bisher sei jedoch keine Antwort eingetroffen. Frankreichs Regierungssprecher François Baroin schloss am Mittwoch den Einsatz von Bodentruppen noch einmal aus. Die USA erwägen derweil immer noch Waffenlieferungen an libysche Rebellen. Man arbeite weiter an dieser Möglichkeit, sagte Außenamtssprecher Mark Toner in Washington. »Alle Optionen bleiben auf dem Tisch«, fügte er am Dienstag hinzu.

Die Hilfsorganisation Oxfam hat die Europäische Union vor einem Militäreinsatz in Libyen zum Schutz humanitärer Hilfseinsätze gewarnt. Eine solche Entscheidung dürfe »nur als letzter Ausweg« gesehen werden, erklärte Oxfam-Sprecher Jamie Balfour-Paul am Mittwoch in Brüssel. »Wir sind ganz klar noch nicht an diesem Punkt in Libyen.« Der Sprecher warnte: »Unsere Erfahrung in anderen Krisenländern weltweit zeigt, dass es niemals eine gute Idee ist, die Linien zwischen Militäreinsätzen und humanitärer Hilfe zu verwischen.« Seite 6

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.