Tag der Arbeit – Tag der Gewerkschaft

DGB-Aktionen am 1. Mai

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

»Das ist das Mindeste! Faire Löhne. Gute Arbeit. Soziale Sicherheit.« So lautet das Motto der diesjährigen Gewerkschaftsaktionen zum 1. Mai. Die Forderungen im Aufruf des DGB sind die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Dauerbrenner, deren Durchsetzung gegen den Widerstand der schwarz-gelben Bundesregierung noch immer nicht gelungen ist:

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit für Stamm- und Leihbeschäftigte; 8,50 Euro gesetzlicher flächendeckender Mindestlohn; gute Arbeit, die eine Familie ernährt, nicht krank macht und mitbestimmt ist; flexible Übergänge in die Rente statt Rente mit 67 sowie eine solidarische Bürgerversicherung in Gesundheit und Pflege statt Kopfpauschale und immer mehr Eigenbeteiligung. »Wir demonstrieren am 1. Mai in Deutschland und Europa für eine gerechte soziale Ordnung! ... Wir wollen eine neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt.«

Die Mitglieder des Geschäftsführenden DGB-Vorstands und die Vorsitzenden der Mitgliedsgewerkschaften sprechen auf Kundgebungen im gesamten Bundesgebiet. Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer wird auf der diesjährigen Hauptkundgebung in Kassel erwartet.

Auch zu den diversen angekündigten Naziaufmärschen an diesem Wochenende – beispielsweise in Bremen, Halle oder Heilbronn – mobilisieren die Gewerkschaften. Denn, so heißt es im Aufruf: »Der 1. Mai ist unser Fest der Solidarität und kein Ort für alte und neue Nazis.« Mehr Informationen unter:

www.dgb.de/tag-der-arbeit

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -