Krach im Kinderzimmer

  • Lesedauer: 1 Min.
Krach im Kinderzimmer

Auch Spielsachen können laut sein. Manche davon sogar lauter, als für Kinder wie dieses vierjährige Mädchen gut ist. Eine Babyrassel, die nah ans Ohr gehalten wird, kann mit 93 Dezibel mehr Lärm verursachen als ein vorbeifahrender Zug. Eine Quietsche-Ente kann direkt am Ohr 130 Dezibel erreichen, was einem lauten Rockkonzert entspricht. Spielzeug-Trillerpfeifen können die Ohren mit bis zu 126 Dezibel belasten – ähnliche Werte erreicht ein vorbeifliegender Düsenjet. Zum Vergleich: Eine normale Gesprächslautstärke liegt bei 65 Dezibel, und ab 85 Dezibel ist am Arbeitsplatz gesetzlich ein Hörschutz vorgeschrieben.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -