CFM-Führung verweigert Notdienst
(ND). Nach Angaben der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di verweigert die Geschäftsführung der Charité-Tochter Charité Facility Management GmbH (CFM) den Abschluss einer Notdienstvereinbarung. Der zuständige ver.di-Geschäftssekretär Uwe Ostendorff bezeichnete das als »unverantwortlich«. In einer Notdienstvereinbarung wird üblicherweise festgelegt, welche Bereiche der medizinischen Serviceleistungen während eines Streiks als Minimalabsicherung weitergeführt werden müssen, um die Gesundheit und das Leben der Patienten nicht zu gefährden. Laut Uwe Ostendorff sind bereits einzelne Verantwortliche der Charité mit ihren Befürchtungen direkt an ver.di herangetreten. Ver.di hatte bereits vor Beginn des Streiks am 2. Mai eine Notdienstvereinbarung angeboten. Inzwischen habe die CFM-Geschäftsführung Streikbrecher organisiert, um für die Charité-Tochterfirma die Streikfolgen abzumildern, teilte ver.di mit.
Während die meisten der streikenden Beschäftigten am Freitag wieder ihre Arbeit aufnahmen, befindet sich ein Teil der 2500 Beschäftigten der Charité-Tochter CFM weiter im Ausstand. Sie fordern mehr Lohn und einen Tarifvertrag. Die CFM-Beschäftigten verdienen zwischen fünf und sieben Euro in der Stunde und blieben bisher von den Tarifverhandlungen ausgeschlossen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.